K.A.T.E.

Vorrangiges Ziel der Maßnahme K.A.T.E. ist es, durch intensive sozialpädagogische Betreuung durch das K.A.T.E. Team Kontakt zu den Teilnehmenden herzustellen. Es geht um Kontakt- und Beziehungsaufbau, um Stabilisierung und Strukturierung des Alltags, Perspektiven erarbeiten, um dann den Schritt in Schule, Ausbildung oder Arbeit schaffen zu können. Hierbei sollen die Teilnehmenden in einem ganzheitlichen Ansatz an das Betreuungsangebot des Jobcenters Mülheim herangeführt werden. Das niederschwellige Angebot K.A.T.E. berücksichtigt neben den persönlichen, individuellen Zugängen auch projektbezogene Arbeitsansätzen.

Zielgruppe und Beteiligte

  • junge Menschen von 16 bis 25 Jahre
  • vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse im Bereich Motivation /
        Einstellung haben
  • bisher nicht über das Jobcenter erreicht
  • Ausübung eines Minijobs, ehrenamtliche Tätigkeiten, Schulbesuche sind
        weiterhin möglich und werden gefördert
  • du musst im Leistungsbezug beim Jobcenter MH sein

Pädagogischer Ansatz

  • Aktivierung und Heranführung an das Ausbildungs-und
        Beschäftigungssystem durch intensive Sozial-und Netzwerkarbeit
    • Hilfe bei der Beseitigung von individueller Vermittlungshemmnisse
    • Aktivitäten zur Motivationssteigerung der Teilnehmer
    • Entwicklung mit den Teilnehmern von Angeboten zur Strukturierung
         des Alltages
    • Organisation von Hilfs- und Unterstützungsangeboten, die den
         Teilnehmern über die Maßnahme hinaus zur Verfügung stehen
  •  

Ablauf des Angebotes

  • Kontaktherstellung durch individuelle, persönliche Ansprache und so
       Entstehung einer persönlichen Bindung und das Schaffen von Vertrauen
  • Hausbesuche und individuelle Angebote bei persönlichen Schwierigkeiten
  • Vollzeitteilnahme mit 25 Std pro Woche, wobei auch weniger Teilnahmezeit
        abgesprochen werden kann je nach Bedarf.
  • Tägliches Frühstücksangebot
  • Zwei durchgängige Projektansätze
    • Für die kurbel: zielgerichtetes mit dem Teilnehmer abgestimmtes
         und einbezogenes Vorhaben, das in unterschiedlichen Gewerken
         umgesetzt wird
    • Für die Teilnehmer: Betrachtung des jeweiligen Projektes als
         geschlossene und mit klarem Ende versehene Aufgabe

Aufgaben des Teams in der sozialpädagogischen Beratung

  • Aufsuchende Betreuung, zur Herstellung des Zugangs zur Zielgruppe
  • Aufbau von verlässlichen Beziehungsstrukturen
  • Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive
  • Bedarfsorientierte Fallbesprechungen mit dem Fallmanagement des
       Jobcenters
  • Frühzeitige Begleitung des Überganges in weiterführende
        Qualifizierungsangebote