Kurs auf Ausbildung

Kurs auf Ausbildung

Das Coaching- und Vermittlungsangebot „Kurs auf Ausbildung“ unterstützt zusätzliche Chancen auf einen erfolgreichen Berufsstart. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die im vergangenen Ausbildungsjahr keine Ausbildungsstelle gefunden haben. Dem coronabedingten Ungleichgewicht auf dem Ausbildungsmarkt wird entgegengesteuert, der Fachkräftenachwuchs gefördert und die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft.

 

 

DIE Chance auf einen erfolgreichen Berufsstart

Für angehende Azubis:

  • Profiling – Ermitteln von Neigungen und Interessen
  • Individuelles Coaching
  • Beratung zur beruflichen Orientierung und persönlichen Berufsplanung
  • Bewerbungstraining
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsstellen und                                  Ausbildungsbetrieben
  • Begleitung in der ersten Zeit der Ausbildung

DIE Chance auf einen passenden Azubi

Für Arbeitgeber:

  • einen festen Ansprechpartner rund um die Ausbildung
  • Erleichterung der Suche nach Auszubildenden
  • passgenaue Kandidaten zum Kennenlernen
  • über den Ausbildungsberuf informierte Jugendliche weitreichende                 Beratung und Unterstützung durch den Coach
  • gegebenenfalls flankierende Fördermittel/Maßnahmen
  • Begleitung über den Beginn der Ausbildung hinaus

Coaching, Matching und Vermittlung.
Das Angebot umfasst ein individuelles Coaching, um die beruflichen Neigungen, Interessen und Wünsche zu ermitteln. Wir bringen ausbildungswillige Betriebe, die noch keinen passenden Bewerber gefunden haben und ausbildungsinteressierte junge Menschen zusammen.

Trägergestützte Ausbildung
Die Trägergestützte Ausbildung bietet als Element von „Kurs auf Ausbildung“ die Umsetzung der Anschlussperspektive für diejenigen Ausbildungsinteressierten, die trotz der Hilfe des Coachings kein betriebliches Ausbildungsverhältnis abschließen konnten.

Ziel: Coaching
„Kurs auf Ausbildung“ verfolgt das Ziel, junge Menschen in einem Coachingprozess zu begleiten und in betriebliche Ausbildung zu vermitteln. In den Fällen, in denen keine betriebliche Ausbildung gefunden werden kann, bietet das Land mit der Förderung einer trägergestützten Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr eine alternative Anschlussmöglichkeit.

Ziel: Trägergestützte Ausbildung 
Durch intensive Begleitung und Kooperation zwischen Träger, Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden soll es einen Übergang im zweiten Ausbildungsjahr in eine betriebliche Ausbildung geben.

Für wen?
Junge Menschen, die noch keine Ausbildung gefunden haben und ausbildungswillige Betriebe, die noch keinen passenden Bewerber gefunden haben.
Die Landesregierung schafft damit eine zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit, um die aktuelle Ausbildungsmarktsituation zu verbessern.

arbeit_logo_ausbildung_jetzt_hoch_xl