Perspektive Arbeit

Perspektive Arbeit unterstützt motivierte, erwerbsfähige SGB-II-Leistungsbezieher mit vorhandenen Qualifikationen bei der Integration in den Arbeitmarkt.
Durch engmaschige Aktivierung und Unterstützung werden die Teilnehmenden individuell auf ihrem beruflichen Weg unterstützt.
Während der Maßnahme werden die Teilnehmenden durch persönliche Ansprechpartner begleitet. Die Begleitung orientiert sich dabei an einem kompetenz- und ressourcenorientierten Ansatz und zielt auf die Förderung der Selbstwirksamkeit ab.
Bei Beschäftigungsaufnahme kann eine Stabilisierungsphase angeschlossen werden.

 

 

Modul I

Modul II

Vermittlungsmanagement
Unterstützung bei der konkreten Stellensuche unter Nutzung verschiedener Medien und Begleitung der Eigenaktivitäten durch praktische Hilfestellungen.

  • Check und Überarbeitung derBewerbungsunterlagen
  • Stärken ermitteln und Potentiale aufzeigen
  • Informationen zum Arbeitsmarkt
  • Stellenrecherche mit Hilfe von verschiedenen
  • Jobbörsen
  • Aktives Schreiben von Bewerbungen

Einzelcoaching
Betreuung im Bewerbungsprozess zur Verbesserung des Selbstmarketings und Stärkung von Selbstbewusstsein und Motivation.

  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Erarbeiten einer passenden Selbstvermarktungsstrategie
  • Förderung der Sozialkompetenz

Modul III

Modul IV

Gruppencoaching
Gruppenangebote zur Unterstützung der Arbeit an den Maßnahmezielen. Die Angebote werden individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.

Mögliche Inhalte:

  • Erarbeitung alternativer Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Förderung der Kreativität
  • Erfahren eigener Stärken
  • Förderung von Selbstwahrnehmung und Körpersprache

Kontakte zur Arbeitswelt
Betriebliche Trainingsmaßnahme

Bewerberorientierte, individuelle Herstellung und schrittweiser Ausbau von Kontakten zur Arbeitswelt und zur betrieblichen Praxis. Die Teilnehmenden können ihre Erwartungen, Anforderungen und Vorstellungen in der Praxis überprüfen.

  • Praxisnahe Auseinandersetzung mit Berufen und Berufsfeldern
  • Ideenentwicklung zur Herstellung von Kontakten zu Arbeitgebern
  • Teilnahme an betrieblichen Trainingsmaßnahmen
  • Reflexion von Praxisphasen und Einbindung der Ergebnisse in die Gesamtstrategie

Gefördert durch die: